Unter dem Vereinsmotto „Vergangenheit ehren - Traditionen bewahren - Zukunft gestalten“ sind die Verantwortlichen des Traditionsvereins seit je her bestrebt, das TVV-Angebot als attraktive Alternative zu der Masse der Angebote im Sport- und Gesundheitssektor zu gestalten und auszubauen.
Ein spezielles Augenmerk wird dabei verstärkt auf ein breitgefächertes und bedarfsorientiertes Kursprogramm gelegt. Damit trägt der TVV dem zeitgemäßen Trend erfolgreich Rechnung, dass Sportbegeisterte nicht immer eine Vereinsmitgliedschaft anstreben, sondern auch ungebunden Sport treiben wollen.
Bei seinem Kursangebot ist der TVV stolz auf seine qualifiziert ausgebildeten Trainerinnen und Übungsleiterinnen, die alle über langjährige Erfahrung verfügen. Dadurch werden auch einige Kurse als Präventionsmaßnahmen anerkannt und von Krankenkassen unterstützt. Der TVV hat aktuell ein trendiges, sehr attraktives Programm, das sich am Markt orientiert – Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder – und neuerdings auch Rehabilitanden finden hier ihre sportliche Heimat.
Im gesundheitsorientierten Präventionssport bietet der TVV unter der fachmännischen Leitung von Silke Stumm bspw. donnerstags den Kurs „Fit über 50“ an. Mit gezielten Übungen, die die Muskulatur der Wirbelsäule kräftigen, Dehnungsübungen zur Mobilisation und Haltungsschule werden hier Rückenschmerzen präventiv bekämpft. Die gebürtige Vollmersbacherin Marlene Schäfer, mehrfach qualifizierte und zertifizierte Übungsleiterin, bietet mit dem Kurs „TAGYMA“ jeweils am Freitagvormittag ein brandneues Tanz- und Gymnastikangebot. Simone Schneider, die TVV-Nordic Walking Spezialistin schwört: „Wer spazieren gehen kann, der kann es auch gesundheitsfördernd tun“. Unter diesem Motto schwingt sie jeden Dienstag beim TVV die Stöcke mit ihren begeisterten Kursteilnehmern. Gesundheitliche Prävention im Gelände in ihrer schönsten Form! Mit „Step Aerobic“, "Jumping Workout", „Zumba® für Einsteiger und Fortgeschrittene“ als auch mit „Drums & Moves“ setzt der TVV Akzente für jedes Interesse: Ob ein frecher, sexy, bewegungsreicher Tanzstil zur Kalorienschmelze, rhythmisches Trommeln einhergehend mit Aerobic Übungen oder konzentriert ausgeführte, langsame Bewegungen, die vom Stress ablenken und Körper und Seele wieder in Einklang bringen, im TVV ist für jeden etwas dabei.
Als außergewöhnliche Sportstätte steht dem TVV die professionell ausgestatte Multifunktionshalle im Bürgerhaus Vollmersbach ganzjährig zur Verfügung. Einem kleinen Juwel gleich, hält der Verein hier eine reichhaltige Auswahl an TOP-Sportgeräten für Turn- und Gymnastikübungen, Körbe, Tore und Netze für allerlei Ballsportarten und vielem mehr bereit.
Neben den bestehenden Kursen hat der TVV auch attraktive Vereinsangebote im Programm. Der Dienstagnachmittag steht mit drei Gruppenstunden ganz im Zeichen des Kinder- und Jugendsports für alle aktiven Kids von 1-10 Jahre, mit den Übungsleiterinnen Sophie Molz, Anna Lehmann und Nina Borchert. Auch bietet der TVV seit Januar 2015 in zwei Gruppen zertifizierten Reha-Sport mit Marlene Schäfer an. Traditionell seit Jahrzehnten etabliert, treffen sich im Bürgerhaus montags die Tischtennisspieler. Tischtennis ist seit ewigen Zeiten eine Leidenschaft im TVV. Früher wettkampforientiert wird der Sport heute hobbymäßig betrieben. Die Aktiven sind dabei jederzeit bereit, die Leidenschaft wieder aufleben zu lassen! Seit mehr als 20 Jahren wird in Vollmersbach auch Boule gespielt und das ganzjährig! Jeweils freitags trifft man sich im Sommer am Sportplatz und in der schlechten Jahreszeit im Bürgerhaus.
2013 war das Jubiläumsjahr für die Tennisabteilung im TVV. Vor 25 Jahren ist man beim TVV mit dem Bau einer vereinseigenen Tennisanlage neben dem Sportplatz couragiert in den „weißen Sport“ eingestiegen. Seit über 20 Jahren partizipiert der TVV seitdem erfolgreich mit seinen Wetttkampfmannschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich in den Medenrunden des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz. Untrennbar sind die Erfolge und zahlreichen Aufstiege der Tennismannschaften als auch die hervorragend trainierten Spieler mit dem Namen Stephan Petsch verbunden. Der gebürtige Vollmersbacher, in seiner Jugend ein überregional renommierter Zehnkämpfer und mehrfacher Jugendmeister, hat ein Sportstudium absolviert und ist diplomierter Tennislehrer. Er hat die Tennisabteilung von Anbeginn an systematisch aufgebaut und gecoacht. Dem ehemaligen Leistungssportler ist es gelungen, den Tennissport in dem kleinen Ort Vollmersbach zu einer namhaften Größe zu etablieren. Mit seinem unermüdlichen Engagement, seinem Know-How, seiner großen Erfahrung und seinem Charisma hat er viele Generationen von begeistertem Tennisnachwuchs ausgebildet. Die Tennisabteilung des TVV bietet mit C-Trainer Stephan Petsch auf ihren zwei professionell aufbereiteten Wettkampfplätzen allen ambitionierten Tennisspielern in schönster landschaftlicher Lage die besten Voraussetzungen, diesen Sport unter erfahrener Leitung freizeit- oder wettkampfmäßig zu betreiben.
Geschichte
Vollmersbach ist mithin einer der beschaulichsten Orte in der Verbandsgemeinde Herrstein. Mit rund 500 Einwohnern lebt es sich hier auf einer Fläche von 2,44 km² in herrlicher Tal- und Hanglage sehr erholsam. Zahlreiche Wanderwege, das sportliche und kulturelle Angebot in Vollmersbach als auch seine zentrale Lage zur Edelsteinmetrople Idar-Oberstein machen den kleinen Ort zu einem attraktiven Wohnplatz.
Kulturell hat Vollmersbach Einiges zu bieten: Eine direkte Lage an der Deutschen Edelsteinstraße und auch der Saar-Hunsrück-Steig führt an dem schönen Örtchen vorbei. Das Gemeindeleben floriert, die Vollmersbacher engagieren sich bei den über die Ortsgrenzen hinaus bekannten „Vorfußsängern“, im renommierten Frauenchor „Resound“, natürlich im TVV und in der Freiwilligen Feuerwehr. Mit mehr als 300 Mitgliedern ist der TV 1875 Vollmersbach e. V. der größte Verein im Ort.
Seit eh und je dem Handballsport verbunden, kann der Verein mit einer traditionsreichen, sportlichen Geschichte in dieser Sparte glänzen. So wurde schon um 1900 Feldhandball leistungsorientiert gespielt. Es folgte eine große Ära im Hallenhandball. Der demografische Wandel in der Region führte die aktiven Handballer des TVV hin zu der heutigen Spielgemeinschaft HSG Obere Nahe.