Mit der Gründung der Spielvereinigung 1921 beginnt die Geschichte der "Kickbegeisterten" jungen Rohrbacher Männer. Im Gasthaus zur Traube trafen sich damals Fritz Graff, Richard Faltermann, Johannes Klundt, Johannes Mundschau, Rudolf Lehmann, Julius Wüst, Ernst Wüst, Eugen Heim und einige andere um ihre Idee, einen Fußballclub zu gründen, in die Tat umzusetzen. Als 1.Vorsitzender wird Fritz Graff, als 2. Vorsitzender Richard Faltermann gewählt. Anschließend werden die Mannschaften gebildet die den Spielbetrieb mit den Ortschaften Oberhausen, Insheim, Landau und weiteren Sportvereinen aufnahmen.
Da zu dieser Zeit kein geeignetes Gelände vorhanden war, wurden die Spiele, sehr zum Ärgernis der Besitzer, auf den Wiesen ausgetragen. Die Eigentümer machten ihrem Ärger dadurch Luft, indem Sie mehrfach mit der Axt die Torstangen entfernten. Trotz der widrigsten Hindernisse und größten Umstände konnte die Jugend nicht davon abgehalten werden dem neuentdeckten "Spiel" nachzugehen.
Obere Reihe von links nach rechts.: Faltermann Richard; Faltermann Wilhelm; Wille Alfons; Metz Richard; Quinttus August; Lehmann Artur; Graff Friedrich
Mittlere Reihe von links nach rechts.: Zahneißen Eugen; Lehmann Theodor; Gaab Ludwig Untere Reihe von links nach rechts.: Heugel Ernst; Hust Willy; Gaab Jakob
Nach nur kurzzeitiger Vereinsauflösung wurde die Spielvereinigung Rohrbach im Jahre 1923/24 neu gegründet. Der neue Vereinsvorsitzende hieß Richard Metz, im Laufe des Jahres wird er jedoch von Fritz Graff abgelöst. Die neue Vereinsführung schafft es durch Energie und Tatkraft den Gemeinderat von einer notwendigen neuen Sportstätte zu überzeugen. Im Frühsommer 1924 erhält die Spielvereinigung von der Gemeinde unterhalb der Fohlenweide ein Gelände zugewiesen, mit der Auflage für Planierung und Einebnung der Spielfläche selbst zu sorgen.
Durch freiwillige Leistungen der damaligen Mitglieder wird es ermöglicht das Spielgelände bis zum Herbst 1924 bespielbar zu gestalten und den offiziellen Spielbetrieb aufzunehmen. In den dreißiger Jahren wird der Platz bereits modernisiert und mit einer Dränage versehen. Der Spielbetrieb läuft sehr flott und die Zahl der Mitglieder steigt stetig.
Albert Haag als 1. Vorsitzender und August Kern als Kassenleiter sind die damaligen Stützen des Vereins und erwerben sich durch Ihren steten Einsatz, Anerkennung und große Verdienste. Auch die damals eingesetzte Mannschaft erzielte einige Erfolge. Wilhelm Metz, Ernst Metz, Fritz Kreusch, Willi Hust, Otto Wüst, Karl Wüst, Hermann Graff, August Fischer, Ernst Harsch, Fritz Hust II, Hugo Kreusch, Johannes Müller, Karl Meyer, Clemens Wille, Johannes Metz, Jakob Gaab, Josef Rohr, Willi Foltz, Emil Faltermann, Karl Riesbeck, Josef Schlindwein sowie der Trainer Albert Neuner sind die Garanten der Erfolge und werden uns immer im Gedächtnis bleiben.
1932 - Herrichtung des Sportplatzes
Im Jahre 1933/34 wird aus der Spielvereinigung Rohrbach der Turn- und Sportverein. Vorsitzender wird der Lehrer Andreas Konrad. Die Beschlagnahme des Platzes durch den Staat 1937 bedeutet das vorläufige Ende des Spielbetriebes. Vorhandene Spieler wandern zu Nachbarvereinen ab. Bedingt durch die Kriegswirren und dem vorherrschenden Chaos wird der Spielbetrieb erst wieder unter dem neuen Namen "Spielvereinigung 1946" und neuem Vorsitzenden Hermann Graff im Februar 1946 aufgenommen. Rudi Stephan wird 2. Vorsitzender, Rudi Grimsehl zum Schriftführer ernannt. Idealismus und Durchhaltevermögen ist gefragt. Die Beschaffung von Schuhen, Bällen und sonstigen notwendigen Gerätschaften erweist sich schwerer als zunächst vermutet. Trotzdem wird auch dies mit großem Engagement und Durchhaltevermögen der Vereinsführung geschafft.
Unter dem neu gewählten Vereinsvorsitzenden Andreas Konrad stellt die Spielvereinigung im Spieljahr 1950/51 in der Kreisklasse II den Meister. In Klingenmünster wird Silz, in einem Endspiel der Sieger der Klassen I und II, mit 5:0 Toren geschlagen. Leider müssen wir beim Entscheidungsspiel um den Pokal in Landau Annweiler mit 1:4 Toren den Vortritt lassen.
1.Mai 1934 -Trachtentruppe bei der Maifeier auf dem Sportplatz
Eine neue Gruppeneinteilung bringt die Spielvereinigung Rohrbach in die Kreisklasse I. Gute Tabellenplätze werden nicht immer erreicht. Den größten Erfolg erreicht die 1. Mannschaft 1957, die sich in der Hauptsache aus der ehemaligen Jugendelf 1951/52 zusammensetzt, mit dem Herausspielen des Pokalmeisters der B-Klasse Bad Bergzabern. Der Aufstieg in die A-Klasse gelingt jedoch nicht. In den nachfolgenden Jahren gelten die Bemühungen dem Erhalt der Spielklasse.
Während dieser ganzen Jahre, in ununterbrochener Reihenfolge von 1949 bis 1960, ist Andreas Konrad der 1. Vorsitzende des Vereins und wird im Frühjahr 1960 als Anerkennung dafür, zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Leichtathletikabteilung, die am 17.05.1960 gegründet worden war, musste nach nur einem halben Jahr wieder, wegen mangelnder Teilnahme, geschlossen werden. .Fortgeführt wurde die Modernisierung unserer Sportanlage durch die Erstellung eines Sportheimes mit Umkleideräumen im Jahre 1961/62. Nur durch Eigenleistungen einiger Idealisten konnte von den veranschlagten 11.059 DM einiges eingespart werden. Spenden der Mitglieder in Höhe von 251,50 DM, ein Zuschuss vom SWFV in Höhe von 2.000 DM sowie die Unterstützung der Firma Odrich waren für die Errichtung sehr hilfreich. Bereits beim ersten Verbandsspiel am 08.08.1961 konnten die neuen Räume benutzt werden.
Das Jahr 1962 brachte uns einen erneuten Wechsel in der Vereinsführung. Aus gesundheitlichen Gründen gab Eugen Letzelter sein Amt als Vorsitzender auf, die Nachfolge trat Ernst Brunner an. Unter der Führung des neuen Vorstandes wurde die Spielvereinigung 1964 im Vereinsregister beim Amtsgericht in Landau registriert und gilt seit dem als eingetragener Verein (e.V.). Eugen Letzelter musste leider im Februar 1966 sein Amt als 1. Vorsitzender wieder aufgeben, er hatte dies seit 1964 geführt. Ihm folgte Otto Wüst. Als traurigster Tag in der bisherigen Vereinsgeschichte kann der 23.03.1963 genannt werden, als unser Ehrenvorsitzender Andreas Konrad verstarb.
In der Zeit von 1962 bis 1966 fanden am Sportplatz bzw. Clubhaus umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt. Das Sportgelände erhielt zwei Trainingslampen, am Clubhaus wurden Duschräume und WC angebaut. Die Vergrößerung des Clubhauses erfolgte 1965 und wurde mit der entgültigen Fertigstellung am 03.09.1966 seiner Bestimmung übergeben. Auch hier musste von den freiwilligen Helfern viel abverlangt werden, ohne deren Hilfe die Um- und Anbauarbeiten der Anlagen nicht durchführbar gewesen wären.
Zwischenzeitlich erreichte unsere 1. Mannschaft gute sportliche Erfolge. Trotz widrigster Umstände -einige Spieler fielen durch Krankheit aus- konnte die Spielvereinigung Rohrbach nach Ablauf der Saison 1961/62 den Meister der B-Klasse Bad Bergzabern stellen. Der Aufstieg in die A-Klasse wurde leider nur knapp verpasst. Dieser gelang jedoch in der Saison 1967/68. Durch einen überlegenen und jederzeit ungefährdeten 6:1 Sieg im Entscheidungsspiel vor 2000 Zuschauern in Vorderweidenthal gegen Bad Bergzabern konnte die Meisterschaft in der B-Klasse Bad Bergzabern gefeiert werden. Nur durch die Unermüdlichkeit und dem uneingeschränkten Engagement unseres damaligen Trainers Edwin Schwein war dieser Erfolg möglich. Leider konnte sich die Mannschaft nicht in der Klasse halten, was den umgehenden Abstieg zur Folge hatte.
Dank unseres damaligen Spielertrainers Alfons Roth aus Edesheim gelang im Spieljahr 1970/71 der Wiederaufstieg in die A-Klasse Süd. Darüber hinaus wurde die Spielvereinigung in dieser Saison auch Kreispokalsieger und schaffte damit das Double. Nach dreijähriger Zugehörigkeit zur A-Klasse musste die Mannschaft im WM-Jahr 1974 wieder den Weg in die B-Klasse antreten. In der Saison 1974/75 wurde unsere Mannschaft abermals Pokalsieger des Kreises Bad Bergzabern. Aus personellen Gründen musste der Jugendspielbetrieb eingestellt werden, was sich im Nachhinein jedoch als großer Fehler herausstellen sollte.
Die Vereinsführung wurde in dieser Zeit mehrfach gewechselt. Emil Kaiser (1. Vorsitzender 1970) wurde 1971 von Fritz Brunner und Hans Bienkowski (2. Vorsitzender) abgelöst. Brunner folgte 1974 Heinz Vollmer, als 2. Vorsitzender erst 1978 Peter Krebs und 1980 Erich Zodel.
Durch vereinsinterne Querelen folgte 1976/77 leider der Abstieg in die C-Klasse. Hier spielte man zwar mehr oder weniger erfolgreich, die angestrebte Meisterschaft gelang jedoch erst in der Saison 1979/80. In einem unnachahmlichen Siegeszug und ohne Niederlage erreichte man den Wiederaufstieg in die B-Klasse. Dem zielstrebigen Engagement des Trainers Anton Hagelkrys und dem unbedingten Siegeswillen und der Kameradschaft innerhalb der Mannschaft, war dies zu verdanken. Als Aufsteiger spielte die Mannschaft gut mit und hatte stets ein positives Punktekonto.
Von rechts nach links.: Vollmer Heinz (1.Vorstand); Hagelkrueys Anton (Trainer); Gaab Bernd; Klor Joachim; Gaab Franz; Silbernagel Gerhard; Silbernagel Roland; Silbernagel Klaus; Hagelkrueys Otto; Roth Erwin; Hermann Wolfgang; Erlenwein Hans; Böhme Gerhard; Hüther Hartmut; Vollmer Theo (Spielleiter)
Im Jahr 1977 wurde durch Rudi Vollmer als Jugendleiter abermals die vernachlässigte Jugendarbeit durch Anmeldung einer A, B und C-Jugend, aufgenommen. Der Neuaufbau begann und der Nachwuchs für eine 1. Mannschaft schien gesichert.
Wiederum hatte die Vereinsführung gewechselt. Heinz Vollmer folgte 1982 Rudolf Lupfer bzw. Heinz Schmalenberger, der bereits vorher 2. Vorsitzender des Vereins war. Hans Bienkowski wurde 1983 1. Vorsitzender, bereits 1985 wurde er von Rolf König wieder abgelöst.
Vereinsinterne Unstimmigkeiten waren der erneute Anlass für den Abstieg in die C-Klasse Bad Bergzabern in der Saison 1986/87. Wiederum wurde die Jugendarbeit, die Grundlage einer späteren 1. Mannschaft, vernachlässigt, so dass ein Neuaufbau vorgenommen werden musste, den Jugendleiter Jürgen Vollmer maßgeblich vorangetrieben hat.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Dezember 1987 wurde Rudi Vollmer zum 1. Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Regie wurde dem äußeren Erscheinungsbild des Vereins, dem Clubheim, neuer Glanz verliehen. Von 1989 bis 1992 wurde ein neuer Umkleidetrakt mit Duschen und WC gebaut, von 1993 bis 1995 das Clubhaus mit einer Zentralheizung versehen und mitsamt des Inventars renoviert bzw. erneuert und der Platz vor dem Clubhaus überdacht. Zuletzt wurde der alte Umkleidebereich zum Schlachtraum umfunktioniert. Auch eine Beregnungsanlage für das Rasenspielfeld sowie neue Kabel für die Flutlichtanlage wurden installiert.
Mit dem Erreichen der Meisterschaft in der Saison 1994/95 stellte sich auch der sportliche Erfolg ein. Nach 8 Jahren in der C-Klasse gelang endlich der lang ersehnte Aufstieg in die neue Kreisliga Südliche Weinstraße (vorherige B-Klasse).
Im Rahmen der Weihnachtsfeier 2001 der Spielvereinigung Rohrbach wurde Rudi Vollmer im bis auf den letzten Platz besetzten Clubhaus in einer für alle Anwesenden sehr ergreifenden Zeremonie für sein jahrelanges außerordentliches Engagement für die Spielvereinigung mit der höchsten Auszeichnung des Vereins bedacht und zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bei den Neuwahlen anlässlich der Jahreshauptversammlung im Februar 2002 wurde Robert Ott zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Im Rahmen dieser Versammlung wurde auch die Änderung unserer Satzung beschlossen. Dadurch wurden die Voraussetzungen für einen 3. Vorsitzenden, den Leiter des sportlichen Bereiches, geschaffen. In dieses Amt wurde Rudi Vollmer junior gewählt. Der neue 2. Vorsitzende Uwe Burkhard ist für den Wirtschaftsbetrieb zuständig.
Am 27. Mai 2002 verstarb nach langer Krankheit unser langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender Rudi Vollmer. Vorstandschaft und auch viele Spieler begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. In einem Nachruf im Namen der Mannschaft versprach Spielleiter Markus Fuß, dass die nächste Meisterschaft unserem verstorbenen Ehrenvorsitzenden gewidmet wird.
Vielleicht war dies die nötige Motivation dafür, dass die 1. Mannschaft der Spielvereinigung Rohrbach am Ende der Saison 2002/2003 überlegen mit 18 Punkten Vorsprung Meister der Kreisliga Südliche Weinstraße wurde und damit nach fast 30 Jahren den Wiederaufstieg in die Bezirksklasse Süd (ehemalige A-Klasse) feierte. Auch eine Ib-Mannschaft der Spielvereinigung startete erstmals in dieser Saison in der Kreisklasse Südliche Weinstraße und kämpft seit dieser Zeit um Punkte.
Der Reservespielbetrieb (2. Mannschaft) wurde eingestellt, da viele Spieler den unregelmäßigen Spielbetrieb und den fehlenden Wettbewerb bemängelten.
Leider ging der Traum vom Klassenerhalt nicht in Erfüllung und die I. Mannschaft musste nach nur einem Jahr in der Bezirksklasse wieder den Gang in die Kreisliga SÜW antreten und konnte dort in den beiden folgenden Spielzeiten jeweils erst am Saisonende den Klassenerhalt sichern. Dafür hat sich unsere Ib-Mannschaft, die zwischenzeitlich wieder als II. Mannschaft um Punkte kämpft in der Spitzengruppe der Kreisklasse festgesetzt.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im März 2004 wurde Norbert Runck zum 2. und damit stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Auch unsere Sportanlage wurde weiterentwickelt. So wurden mit der Fertigstellung der Installation der Flutlichtanlage die Trainingsbedingungen wesentlich verbessert. Darüber hinaus wurde der bisher offene Clubhausanbau geschlossen und mit einem Schwingtor versehen. Dadurch war weiterer dringend benötigter Stauraum entstanden. Der Wirtschaftsraum wurde mit einer Holzdecke versehen und die großen Fenster zum Platz hin erneuert. Auch wurden die Arbeiten zum Bau eines Kleinspielfeldes begonnen.
Ein sportliches Highlight konnte man 2010 mit dem Gewinn des Kreispokals feiern.
2010: Kreispokalsieg
In der Saison 2011/12 wurde die Spielgemeinschaft Rohrbach/Impflingen beschlossen, die leider nach einer schlechten Hinrunde aus der Kreisliga abstieg.
2012 übergab Robert Ott das Amt des ersten Vorsitzenden an Kay Lauer.
In der Saison 2012/13 wurde die zweite Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft Rohrbach/Impflingen Meister in der 2. Kreisklasse Südpfalz West. Leider war ein Aufstieg nicht möglich da die erste Herrenmannschaft nach einem zweiten Platz in der ersten Kreisklasse West in der Aufstiegsrelegation an Scheibenhardt scheitere.
Die E-Junioren wurden Meister in der Kreisliga Südpfalz, der höchsten Spielklasse die es zu diesem Zeitpunkt für U11 Spieler gab.
Gute Vorschläge und deren Durchführung sind meist einigen wenigen Idealisten vorbehalten die dann auch, leider, die negativen und verbalen Auswirkungen zu vertreten haben. Die Vereisführung ist deshalb auf die Mitarbeit und aktive Teilnahme der zur Zeit ca. 250 Mitglieder am Vereinsleben angewiesen um die immer umfangreicher werdenden Aufgaben bewältigen zu können.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.