Die Tischtennis-Abteilung des Fußballvereins Pfortz-Maximiliansau trifft sich jeden Dienstag- und Freitagabend in der Rheinhalle Maximiliansau, um den 40mm kleinen Zelluloidball über die Platte zu jagen.
Zentral ist für uns dabei neben dem Spaß am Sport auch das Miteinander, was sich in vielen geselligen Veranstaltungen, aber auch dem gemütlichen Ausklingen des Trainings mit Fachgesimpel, wiederspiegelt. Wie Tischtennis eine Sportart für jedermann ist, sind auch bei uns alle herzlich willkommen!
Geschichte
Als eine der nach dem zweiten Weltkrieg zugelassenen Sportarten erfreute sich das anfänglich unbekannte Tischtennis auch in Maximiliansau bald zunehmender Beliebtheit in der Bevölkerung, wo zunächst rein hobbymäßig in mehreren Gruppen und in den verschiedensten Räumlichkeiten auf unterschiedlichsten Tischen gespielt wurde, bis schließlich 1948 die Abteilung Tischtennis im bereits bestehenden Fußballverein Pfortz-Maximiliansau gegründet wurde, sodass bereits im November das erste Verbandsspiel gegen den TTC Hagenbach im Gasthaus "Zur Krone" auf einer offiziell genehmigten Platte ausgetragen werden konnte. Bereits wenige zeit später konnten die fleißig Trainierenden erste Erfolge verbuchen und in die Bezirksliga aufsteigen.
Durch den Umzug 1960 in die neue Tullahalle als ideale Trainingsstätte konnte die Abteilung weiteren Zulauf verbuchen, sodass die 1. Mannschaft u.a. mit den noch 2015 aktiv spielenden Lothar Schof, Heinz Kienz, Alois Schneider und Helmut Hoffmann in die Landesliga Pfalz aufsteigen konnte.
In den folgenden Jahrzehnten nahm auch die Jugendarbeit unter Leitung von Lothar Schof zu, der nach einigen Kurzeinsätzen von 1968-2014 Abteilungsleiter war. So gab es mehrfache Teilnahmen an Schüler- und Schülerinnen-Pfalzranglisten, die auch zu weiteren Erfolgen der Erwachsenen führten, wie z.B. dem Aufstieg der Damenmannschaft in die Südwest-Oberliga 1993.
Daneben etablierten sich auch verschiedenste gesellige Veranstaltung als feste Bestandteile des Jahresprogramms wie Winterwanderungen, Jahresfahrten, Schlachtfeste und Weihnachtsfeiern. Auch ein eigener Clubraum für kleinere Feiern und den wöchentlichen Stammtisch steht der Abteilung zur Verfügung.
Nachdem Mitte der Neunziger die ersten Mannschaften der Damen und Herren aufgrund von Unstimmigkeiten abgemeldet wurden, startete die Abteilung mit einigen Nachwuchsspielern, einigen wenigen zwischen 20 und 50 und vielen langjährigen Mitgliedern in das neue Jahrtausend, in dem immer wieder, wenn auch nicht mehr in hohen Ligen, Erfolge eingefahren werden konnten.
Schließlich wurden die Nachwuchsspieler um Wetzel und Schaaf, die bereits in ihrer ersten Saison als Schüler zusammengespielt hatten, zu Aktiven und konnten als neu gemeldete dritte Herrenmannschaft zweimal in Folge aufsteigen. Schließlich erfolgte ein Generationenwechsel: Auf sportlicher Ebene wurde 2011/12 eine Mannschaft mit einem Altersdurchschnitt unter 30 Meister der Kreisliga Süd, während sich die zweite Mannschaft mit einem Altersdurchschnitt von ca. 70 immer noch in dieser Liga halten konnte. Auch auf struktureller Ebene erfolgte 2014 mit der Wahl von Marlon Schaaf zum Abteilungsleiter ein Generationenwechsel.
Zusammen mit Dieter Runde als stellvertretendem Abteilungsleiter versucht er, den Verein weiterhin ähnlich erfolgreich zu leiten und mit David Wiebelt und Ramon Wetzel als Jugendwarten die Nachwuchsarbeiten wieder anzukurbeln, was bereits erste Erfolge zeigt: 2015 konnte zusätzlich zur Schülermannschaft eine Bambini-Mannschaft gemeldet werden. Neben diesen beiden Nachwuchsmannschaften spielen außerdem 4 Herren- und 2 Seniorenteams in der Saison 2015/16.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Sportliche Erfolge
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.