Die Gründungsversammlung fand am 01.02.1946, 20.00 Uhr im Gasthaus Hirsch in Sippersfeld statt. Als Namen wählte man 1. F. C. „Eiche“ Sippersfeld 1946.
Die erste Vorstandschaft bestand aus:
Willi Möllers 1. Vorsitzender, Gottfried Hirschel, 2. Vorsitzender
Karl Rank, Schriftführer, Ludwig Wellstein, Kassenwart.
1955:
Am 01.01.1955 wurde Werner Winkler vom SWFV mit der Verbandsehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
1964:
Für 2000 DM wurde eine ehemalige Röntgenhalle von der Stadt Kaiserslautern gekauft und daraus eine Turnhalle für den Sportverein gemacht.
1967:
Die Fertigstellung der Turn- und Sporthalle mit Umkleide und Duschräumen war erfolgt. Horst Walter konnte für eine Spielzeit als Trainer verpflichtet werden.
1970:
Eine Alte Herren Mannschaft wurde auf Betreiben von Rudi Schläfer gegründet.
1971:
Am 12.06.71 wurde das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Die Ehrennadel in Bronze des Sportbundes wurde für die Verdienste um den Verein Ottmar Matheis, Fritz Dech und Karl Gaub überreicht.
Beim Pokalturnier in Steinbach siegte unsere Elf im Finale mit 5:2 gegen die TSG Zellertal.
Am 18.12.1971 wurde die erste Weihnachtsfeier in der Vereinsgeschichte durchgeführt. Hierzu waren alle 156 Mitglieder durch ein persönliches Schreiben eingeladen worden.
1975:
Fritz Dech wurde vom SWFV am 20.11.75 mit der Verbandsehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Der Verein hatte 201 Mitglieder.
1976:
Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 09.07.1976 beim Vereinsregister Rockenhausen unter der Nummer VR Rockenhausen 273.
Der Namen wurde mit 1.F.C. „Eiche“ Sippersfeld 1946 eingetragen. Als neuer Vorsitzender wurde Klaus Armbrüster gewählt. Winkler Werner wurde mit der Ehrennadel in Silber des Sportbundes ausgezeichnet.
1977:
Die 1. Mannschaft lag am Ende der Runde punktgleich mit dem SV Seelen auf dem 1.Platz und musste am 17.06.1977 ein Entscheidungsspiel in Winnweiler bestreiten. Dank 2 Toren von Hardy Theobald und 1 Tor von Werner Georg siegten wir mit 3:1 und wurden Meister der C-Klasse. Die Meisterschaftsfeier fand am 02.07.1977 statt.
1978:
Der Verein ließ den Hartplatz erneuern. Auf der Generalversammlung wurden Fritz Dech, Karl Gaub, Fritz Demmerle und Ottmar Matheis zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Die alte Halle wurde Opfer eines Brandes. Die Ortsgemeinde entschloss sich eine neue Halle zu bauen. Heute befindet sich dort die Dorfgemeinschaftshalle.
1979:
Mit 42:10 Punkten und 89:27 Toren belegten wir am Ende der Runde den 1.Platz und stiegen als Meister der B-Klasse zum ersten (und einzigen) Mal in der Vereinsgeschichte in die A-Klasse Nord auf. Trainer war Horst Walter, der die Mannschaft seit 1976 betreute. Die Meisterschaftsfeier fand im Gasthaus Wellstein statt.
Vom 03.09.78 – 12.08.79 blieb man 25 Spiele (11 Monate) in Folge ohne Niederlage (17 Siege, 8 Unentschieden). Das ist bis Heute noch Vereinsrekord.
1980:
Eugen Maurer trat nach 13 Jahren (1967-1980) als Spielleiter zurück.
1981:
„Club 1900“ wurde erster Trikotsponsor des Vereins. Es handelte sich um einen Nachtclub, den es Anfang der 80er Jahre in Sippersfeld gab.
Als neuer Trainer wurde Hans Heß verpflichtet, trotzdem mussten wir nach 2 Jahren aus der A-Klasse absteigen. Der Verein hatte 297 Mitglieder und bekam mit den Volleyballern eine neue Abteilung dazu.
1982:
Am 01.11.82 wurden Walfried Herrmann, Reinhold Rech und Manfried Krauß mit der Ehrennadel in Bronze vom Sportbund-Pfalz ausgezeichnet.
1984:
Die Generalversammlung fand am 25.04.84 statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Ortwin Buhrmann gewählt. Walfried Herrmann gab nach 15 Jahren (1969-1984) sein Amt als Schriftführer ab, er ist damit der längste der dieses Amt ausübte. Jürgen Landsiegel verlieh man die Verbandsehrennadel in Bronze vom SWFV.
1985:
Das entscheidende Rundenspiel über den Aufstieg fand am Vatertag in Neuhemsbach statt. Sippersfeld gewann 8:2 und wurde erneut Meister der C-Klasse.
Im Kreispokalendspiel in Rockenhausen siegte man mit 5:1 gegen SV Stahlberg. Das Triple perfekt machte man in Lohnsfeld beim VG Turnier als man gegen TuS Steinbach gewann.
1986:
Der Verein unterzeichnete einen neuen Nutzungsvertrag mit der Ortsgemeinde für die Dorfgemeinschaftshalle und deren sportlichen Einrichtungen. Otto Schlarp wurde bei der Generalversammlung als neuer 1. Vorsitzender gewählt. Richard Höning beerbte Manfried Krauß als neuer Kassenwart, der das Amt von 1963 bis 1986 ausübte.
1988:
Der Verein hatte 315 Mitglieder. Das Pokalendspiel in Münchweiler verloren wir knapp mit 1:2 gegen den ASV Winnweiler.
Fritz Dech wurde am 10.11.88 vom SWFV mit der Verbandsehrennadel in Silber ausgezeichnet. Einen Monat spät bekam Ernst Heiler die Verbandsehrennadel in Bronze vom SWFV überreicht.
1989:
Das Team der F.C. Eiche gewann das Rheinpfalz-Hallenfußballturnier in Rockenhausen mit 6:4 gegen SV Stahlberg (5-facher Torschütze Edu Rech. Karl-Heinz Kiefer übernahm für die neue Runde das Traineramt. Ernst Matheis wurde zum Ehrenmitglied ernannt und Euren Maurer mit der Verbandsehrennadel in Bronze vom SWFV ausgezeichnet.
1990:
Auf der Gemeinderatssitzung wurde der Neubau eines Sportplatzes beschlossen. Die AH Mannschaft feierte ihr 20-jähriges Jubiläum.
1991:
Der Verein sprach sich für den Bau eines Rasenplatzes aus. Die jährliche Bestandsaufnahme ergab 333 Mitglieder. Hardy Theobald konnte als Trainer verpflichtet werden. Manfried Krauß wurde für seine Verdienste für den Verein am 17.01.91 mit der Verbandsehrennadel in Bronze vom SWFV ausgezeichnet.
1992:
Manfried Krauß erhielt die Ehrenmitgliedschaft, für seine Verdienste um den Verein. Siegbert Daub übernahm das neue Amt des Gesamtjugendleiters für 4 Jahre.
1993:
Die Mannschaft wurde mit 32:8 Punkten und 67:22 Toren Meister der C-Klasse.
1994:
Der erste „Spatenstich“ für den Neubau eines Rasenplatzes erfolgte Mitte Februar. Eine Altengymnastik für Mitglieder ab 60 Jahre wurde von Frau Steinborn und Frau Dech initiiert. Harald Schönfeld wurde als 1. Vorsitzender gewählt. Peter Dech übernahm die Funktion des Trainers.
1995:
Die Einweihung des neuen Rasenplatzes fand am 09. Juni statt. In 4000 Arbeitsstunden mit über 40 Helfern wurde nach zweijähriger Bauzeit der Rasenplatz fertig gestellt. Weiterhin wurden nochmals 1000 Arbeitsstunden zur Erstellung eines Bolzplatzes geleistet. Der Neubau hatte 707.000 DM gekostet, wobei lediglich 335.000 DM an Zuschussgelder zur Verfügung standen. Daraus ist die erhebliche Eigenleistung der Mitglieder erkennbar.
Im Juli feierte man zum ersten Mal die Biertage in Sippersfeld.
1996:
Der Verein feierte sein 50-jähriges Jubiläum. Über drei Tage hinweg wurde ein Programm geboten, das in einem Festkommers endete.
Bruno Dech übernahm den Vorsitz. Eugen Maurer und Reinhold Rech wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Verein hatte 366 Mitglieder.
Stefan Müller übernahm in der Winterpause das Amt des Trainers von Winfried Matheis. Die Mannschaft spielte in der C-Klasse Kaiserslautern.
1997:
Die Mannschaft wechselte in die C-Klasse Donnersbergkreis und war beim Rundenabschluss Achter. Blerim Spahiu wurde als 17 Jähriger mit 43 Toren Torschützenkönig der C-Klasse.
1999:
Der Sportplatz in Breunigweiler wurde von der Gemeinde angepachtet. Eine neue Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Breunigweiler war im Dezember auf Kosten des Sportvereines in Eigenleistung montiert worden.
2000:
Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war der Entschluss der Vorstandschaft zum Bau eines Vereinsheimes.
2003:
Mit einem Torrekord von 21:2 besiegte man im letzten Saisonspiel Gaugrehweiler. In 34 Spielen erreichte man 83 Punkte mit einem Torverhältnis 165:49. Damit gelang die Vizemeisterschaft und die aktive Mannschaft stieg in die Kreisliga auf. Auf der Aufstiegsfeier bekamen Helmut Gerber und Ludwig Wellstein ihre Mitgliedsehrenurkunden überreicht.
2004:
Die erste Homepage des Sportvereines erstellten Jens Schönfließ und Christian Buhrmann. Vom 16. bis 18. Juli wurden die schon traditionellen Biertage gefeiert.
Ein ganz besonderes Ereignis im Rahmen der Sport- und Biertage war das Trainingsspiel der Frauennationalmannschaft von Nigeria gegen die Damen der SC Siegelbach. Nigeria gewann mit 12:0.
2005:
Von der Werbeagentur Mark Hüniger, Sippersfeld, wurde die Homepage www.fc-eiche-sippersfeld.de professionell neu gestaltet. Stefan Müller übernahm zum zweiten Mal nach (1997-2004) das Amt des Trainers zusammen mit Dirk Reimund.
2006:
Am 12. Juni fand die Generalversammlung statt. Reinhold Rech übernahm das Amt des 1.Vorsitzenden von Otto Schlarp, der mit 12 Jahren (1986-92, 2000-06) am längsten dieses Amt ausübte. In diesem Jahr hatten wir 410 Mitglieder.
Eduard Rech, Ortwin Buhrmann und Richard Höning erhielten für ihre langjährigen Verdienste eine besondere Ehrung durch den Vereinsvorsitzenden und wurden auf der 60 Jahrfeier mit der Verbandsehrennadel in Bronze vom SWFV ausgezeichnet. Des Weiteren wurden Otto Daub, Armin Kolb, Arnulf Kolb, Arthur Kolb und Ottmar Kolb zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2008:
Nachdem sich die erste Mannschaft in der Winterpause verstärken konnte wurden die letzten 13 Saisonspiele gewonnen und somit die Vizemeisterschaft erreicht. In den beiden Relegationsspielen siegten wir 3:2 gegen SV Neuhemsbach (in Münchweiler) und 2:0 gegen VFR Kaiserslautern II (in Otterbach) und stiegen damit erneut in die B-Klasse auf. Trainer der Aktiven war Carsten Dietz.
Thomas Buhrmann wurde mit 52 erzielten Toren Torschützenkönig der C-Klasse Donnersberg. Auf der Generalversammlung wurde Christian Buhrmann als jüngster 1.Vorsitzender gewählt. Bernhard Scholl wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
2009:
Auf der Generalversammlung wurde die Satzung komplett überarbeitet und neu strukturiert, sowie eine Beitragsordnung erstellt. Bruno Dech übernahm das neue Amt des Ehrenamtsbeauftragten.
2010:
Die 1.Mannschaft belegte erneut den 6.Platz und Marc Windecker wurde mit 31 Toren Torschützenkönig der Kreisliga Donnersberg. Auf der Mitgliederversammlung am 28.05.10 erhielten die langjährigen Vorstandsmitglieder Buhrmann Ortwin, Scholl Ludwig und Rech Eduard die Ehrennadel in Bronze sowie Schlarp Otto, Schönfeld Harald und Rech Reinhold die Ehrennadel in Silber vom Sportbund-Pfalz. Kurt Bager wird neuer 1.Vorsitzender.
2011:
Mit dem Kinderturnen und einer Mädchenmannschaft bekam der Sportverein in diesem Jahr zwei neue Abteilungen dazu.
2012:
Man gründete zusammen mit dem TuS Münchweiler eine C-Juniorinnen Spielgemeinschaft. Kurt Bager, Peter Dech und Sybille Höning bekamen vom Sportbund Pfalz die Ehrennadel in Bronze verliehen. Wegen Spielermangel wurde die Volleyballabteilung nach mehr als 30 Jahren aufgelöst. Jens Schönfließ wurde als neuer 1.Vorsitzender gewählt.
2013:
Im Juni gründete man zusammen mit dem SV Alsenborn und SpVgg Mehlingen einen Jugendförderverein mit dem Namen „JFV Nord-West-Pfalz“. Am 21.7.13 gewann man zum ersten Mal seit 28 Jahren durch einen 3:1 Erfolg gegen Münchweiler das VG Turnier der Verbandsgemeinde Winnweiler in Langmeil. Mit einer Voltigiergruppe bekam man im November unter der Leitung von Fr. Kapp eine ganz neue Abteilung dazu.
2014:
Auf der Mitgliederversammlung wurden Thomas Keller und Richard Höning mit der Ehrennadel in Silber und Christian Buhrmann, Jens Schönfließ sowie Barbara Dubberke mit der Ehrennadel in Bronze vom Sportbund Pfalz ausgezeichnet. In der Saison 2013/14 stellte die 1.Mannschaft mit 19 Siegen in Folge einen neuen Vereinsrekord auf und wurde dadurch Vize-Meister in der B-Klasse. In der Anschließenden Relegation verlor man allerdings sehr unglücklich in 3 Spielen gegen den FC Erlenbach.
2016:
Wie schon 2013 erreichten wir in der B-Klasse den zweiten Platz. Diesmal konnte man sich in zwei Relegationsspielen gegen den SV Wiesenthalerhof durchsetzten. Somit stieg man nach 35 Jahren wieder in die A-Klasse auf.