Der BFC Preussen steht im Männer-, wie im Jugendbereich etabliert da.
Die 1. Mannschaft (Männerbereich) ist in der Berlin Liga (Verbandsliga) und spielt in der 1. Runde des DFB - Pokals gegen den 1. FC Köln.
Im Jugendbereich spielen 2 Mannschaften in der Verbandsliga (höchste Liga Berlins).
Wir planen mit der U15 den Doppelaufstieg in die Verbandsliga.
Unsere Mannschaft bildet sich aus einem großen Teil der U13(Verbandsliga) und der U14 (Bezirksklasse - 2. höchste Liga) und manchen hilfreichen Neuzugängen.
Primäres Ziel in der Saison ist aber die Ausbildung und die Entwicklung der einzelnen Spieler.
Erfolge und Leistungen der neuen U15:
- Klassenerhalt in der Saison 2015/2016 in der Verbandsliga (D- Jugend) und in der Bezirksklasse (C- Jugend)
- Aufstieg in der Saison 2014/2015 von der Landesliga in die Verbandsliga als jüngerer Jahrgang
- Deutscher Juniorenmeister (Organisator: Ballfreunde) in der Saison 2014/2015
- 3. Platz in der Saison 2013/2014 in der Leistungsstaffel hinter Union Berlin und Hertha BSC
- 10. Platz beim Cordial-Cup in Kitzbühel (Österreich) in der Saison 2014/2015 (hier war mit das höchste Niveau in Deutschland bzw. sogar von außerhalb dabei, z. B. Juventus Turin 4. Platz, FC Bayern München 16. Platz, Vfb Stuttgart 1. Platz, AC Mailand Vorrundenaus, Bayer Leverkusen 3. Platz)
Geschichte
1894 wurde von Schülern des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums erst ein Fußballclub Friedrich-Wilhelm gegründet, der sich um Konflikte zu vermeiden als BFC Preussen neugründete und im selben Jahr schon die ersten Spiele durchführte.
1897 war der BFC einer der Gründungsmitglieder im Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB), später umbenannt in Verband Berliner Ballspielvereine (VBB). Vor dem Ersten Weltkrieg konnten die Berliner Meisterschaften 1899, 1900, 1901, 1910 und 1912 und zusätzlich die Vizemeisterschaft 1905 und 1906 erreicht werden. Im März 1901 gelang dem BFC Preussen mit 8:3 über die Surrey Wanderers der erste Sieg einer deutschen Mannschaft über einen Club aus England. 1909 fand unter Besuch des Kronprinzenehepaars ein Freundschaftsspiel gegen Newcastle United statt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der BFC erst 1949 wiedergegründet werden. 1970 gelang der Wiederaufstieg in die Berliner Amateurliga und 1972 der Aufstieg in die Regionalliga Berlin. 1974 wurde unglücklich die Qualifikation für die neue Amateur-Oberliga Berlin verpasst, in die der BFC Preussen allerdings 1975 mit dem Erreichen der Amateurligameisterschaft aufstieg. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren gehörte der Klub zu den stärksten in West-Berlin. 1977, 1980 und 1981 belegte der Verein in der Oberliga den ersten Rang, was neben dem Gewinn der Berliner Fußballmeisterschaft auch die Teilnahme an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die zweite Bundesliga bedeutete. Jedoch verpassten die Preussen jeweils den Aufstieg. Zudem konnte 1978 und 1979 die Vizemeisterschaft in der Oberliga sowie zwischen 1978 und 1981 viermal in Folge das Finale des Paul-Rusch-Pokals erreicht werden, wobei der BFC dreimal als Sieger den Platz verließ.
1991 wurde die Oberliga Berlin aufgelöst und die Vereine in die neue NOFV-Oberliga eingegliedert. Diese Spielklasse konnte aber nur ein Jahr gehalten werden, und 1992 war der BFC Gründungsmitglied der neuen Verbandsliga Berlin. Auch hier musste man zwei zeitweilige Abstiege (1993 und 1999) verkraften, bevor 2005 mit dem erneuten Erreichen des Berliner Meistertitels der Aufstieg in die – viertklassige – Oberliga Nord-Ost/Nord gelang. In der Saison 2008/09 spielten die Preussen, durch die Einführung der neuen 3.Liga, in der nun fünftklassigen Oberliga Nordost. Dort konnte der Verein aber die Klasse nicht halten und spielte seit der Spielzeit 2009/10 in der Berlin-Liga. Nach zwei Jahren in der Berlin-Liga stieg der Verein am Ende der Saison 2011/12 in die Landesliga Berlin ab. Zu Beginn der Saison 2014/15 konnte mit dem ehemaligen Bundesliga-Profi Andreas Neuendorf ein namhafter Trainer verpflichtet werden; unter Neuendorfs Leitung setzte sich die Mannschaft schon früh in der Saison vom Rest des Feldes ab und kehrte als Meister in die Berlin-Liga zurück. Durch einen 3:2-Erfolg nach Verlängerung gegen den SC Staaken erreichte der Verein das Endspiel des Berliner-Landespokals am 28. Mai 2016,[1] das mit 1:0 gegen den SV Lichtenberg 47 gewonnen wurde.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Sportliche Erfolge
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.