Quelle: Youtube / MC7Comps
Egal in welche Kneipe man ging, in welcher Straße man auch lief - wenn Nordirland bei der EM angetreten ist, gab es kein Entkommen. Überall war es zu hören: "Will Grigg's on fire!" Es ist DAS Lied der EM. Da können weder David Guetta noch Herbert Grönemeyer mit Felix Jaehn mithalten.
Doch wo liegt überhaupt der Ursprung des Songs? Angefangen hat alles mit seinem Wechsel im vergangenen Sommer von Milton Keynes Dons zu Wigan Athletic in die dritte englische Fußballliga. Grigg spielte eine phänomenale Saison und schoss Wigan mit 25 Toren in 40 Spielen nahezu im Alleingang zum Aufstieg. Die Fans dankten ihm dafür auf ihre ganz eigene Art und machten aus dem Text zu dem Lied „Freed from Desire“ (1996) von Gala kurzerhand „Will Grigg’s on fire“. Somit war der Kulthit geboren. Allerdings war es Sean Kennedy, ein Anhänger von Wigan, der sich ganz alleine vor seine Webcam setzte, den „Welthit“ in seine Kamera sang und es auf Youtube hochlud. Übrigens gab es im Originalvideo zwei verschiedene Versionen. Auch auf das Lied "Girl on fire" von Alica Keys legte Kennedy den neuen Text. Zum Glück verbreitete sich allerdings nur die fetzige Version. Innerhalb kürzester Zeit verbreitete sich die Aufnahme tausendfach im Netz.
Zur Europameisterschaft wurde der Song dann endgültig zum absoluten Hit! Zig Versionen gibt es mittlerweile, sogar seine Teamkollegen aus der Nordirischen Nationalmannschaft nahmen gemeinsam mit der BBC eine Version auf. Die Aufnahme eines Londoner Musikduos schaffte es sogar in die britischen Download-Charts auf Platz sieben!
Grigg wurde während der Europameisterschaft übrigens in keinem einzigen Spiel der Nordiren eingesetzt. Trotzdem ist er – dank des Songs – wohl der mittlerweile berühmteste Nordirische Fußballer dieser Zeit, denn „Will Grigg’s on fire, your defence is terrified, Will Grigg’s on fire, your defence is terrified, Will Grigg’s on fire, oh! Na na na na na na na na na na…"