Sport in der Antike

Sportnews > Wusstet ihr schon Veröffentlicht am Tuesday, 11. August 2015

Quelle: Shutterstock

Wie entstand der Sport? Wir geben euch einen Einblick, wie sich der Sport von der Antike bis in die Neuzeit verändert hat. Heute Teil I: Die Antike und Olympia.

Wie weit die Anfänge des Sports zurück liegen ist ungewiss. Zwar reichen Überlieferungen (Höhlenmalereien) aus dem Alten Orient und dem Alten Ägypten bis an den Anfang des 3. Jahrtausends v. Chr. zurück, wahrscheinlich ist aber, dass evolutionäre Vorgänge in der Frühgeschichte des Menschen wie zum Beispiel das Jagen bereits mit Sport zu tun hatten.

Diese Art des Sports ist aber nicht gleichzusetzen mit dem im antiken Griechenland denn dort spielte der Sport eine wichtige Rolle, war durch Regeln weiter entwickelt und hatte viel mit unserer heutigen Zeit gemeinsam.

Der Sport im antiken Griechenland

Die Griechen dokumentierten ihr Leben genauer, sodass mit dem „Gymnastikos“ von Philostratos (3.Jh.n.Chr.) sogar eine trainingswissenschaftliche Schrift existiert. Der Begriff Sport entstand allerdings erst viel später, im antiken Griechenland waren folgende Begriffe vorherrschend:

Leistung = Arete

Konkurrenz = Agon

Agon = Wettstreit

Agon meinte ursprünglich eine Versammlung von Männern, die oft mit Sport verbunden wurden. Große „Agone“ entwickelten sich daraus, regelmäßige Sportfeste an zentralen Kultstätten die nirgendwo so gut dokumentiert wurden wie in Griechenland. Herausragend waren dabei vor allem die panhellenischen (=gesamtgriechischen) Sportfeste da sie überregional ausgetragen wurden. Sie waren eine Einheit von vier Agonen: den Spielen in Olympia, Delphi, am Isthmos und in Nemea. Gewann ein Athlet alle vier Spiele, bekam er den Ehrentitel des Periodoniken.

Zu diesen vier Spielen kamen im 1. Jahrhundert n. Chr. noch die Aktischen Spiele von Nikopolis, Sebasta in Neapel und Kapitolien von Rom hinzu wodurch es leichter wurde, den Titel des Periodoniken zu bekommen.

Die Preise bei den panhellenischen Spielen: Siegeskränze vom heiligen Olivenbaum des Herakles in Olympia, in Delphi vom Lorbeer Apollons. Dem gegenüber standen Agone mit materieller Belohnung – der Olympiasieger aus Athen erhielt im 6. Jh. v. Chr. 500 Drachmen, was etwa dem Wert von 500 Schafen entspricht. 100 Jahre später erhielt der Sieger lebenslange Speisung im Rathaus.

Die berühmteste Agone im Altertum aber war in Olympia, dem Hauptkultort des Zeus. Dort wurden im Jahr 393 n.Chr. wohl die letzten Olympischen Spiele der Antike ausgetragen da die Römer Griechenland eroberten und der Kaiser Theodosius I. die Spiele verbieten ließ. Wahrscheinlich fanden danach zwar noch vereinzelte Wettkämpfe statt, die Olympischen Spiele wurden aber erst im Jahre 1894 als Olympische Spiele der Neuzeit wiederbelebt.

 

Bildquelle: Red Devil 666/ wikipedia

 

Verlauf der Olympischen Spiele im 5. Jh. v. Chr.:

 

1. Tag:

Eid der Wettkämpfer und Trainer vor der Statue des Zeus

Einteilung der Wettkämpfer und Pferde in Altersklassen

Wettkampf der Trompeter und Herolde

 

2. Tag:

Agone der Jugendlichen

 

3. Tag:

vormittags: hippische Agone (Pferdesportwettbewerbe)

nachmittags: Penthatlon (Fünfkampf aus Speer, Diskus, Sprung, Lauf, Ringen)

abends: Riten für Pelops (Sohn des phrygischen Königs Tantalos)

 

4. Tag (Vollmond):

Prozession und großes Opfer für Zeus

Festmahl im Prytaneion (Regierungssitz, Rathaus)

 

5. Tag (Vollmond):

vormittags: Laufwettbewerbe

Dolichos / Langstrecke 4614 Meter

Stadion / Kurzstreckenlauf 192 Meter

Diaulos / doppelte Kursstrecke, ca. 385m

 

nachmittags: Kampfsportarten (Ringkampf, Faustkampf, Pankration/Kombination aus Ring- und Faustkampf, Schwerathletik) und Waffenlauf (=Wettlauf mit Rüstung, Helm und Schild)

 

6. Tag:

morgens: Siegerehrung vor dem Zeustempel

abends: Bewirtung der Sieger im Prytaneion

 

Der wohl bekannteste Athlet der Antike: Ringkämpfer Milos von Kroton. Dieser beherrschte in der zweiten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. seine Disziplin nahezu eine Generation lang. Ihm wurden phänomenale Kraftproben und Essleistungen abgedichtet. So soll er einen vierjährigen Stier geschultert, ihn mit einem Schlag zwischen die Hörner getötet und danach alleine verspeist haben.

Artikel Teilen

Mehr zum Thema

Das könnte Dich auch interessieren

Die Bilder des Abends

Die schönsten Impressionen der Preisverleihung des "Verein des Monats" 2024.

Das war unser Wettbewerb „Verein des Monats“ 2024

Mit einer großen Preisverleihung ging unser Vereinswettbewerb „Verein des Monats“ für das Jahr 2024 zu Ende. Die sechs siegreichen Vereine kamen bei d...