Jochen Hecht

"Eine ansprechende Internet-Präsenz ist vor allem für kleine Vereine wichtig!"

Vereinsnews > vereinsleben.de Veröffentlicht am Monday, 27. July 2015

Quelle: Sörli Binder

Der Center der Adler Mannheim wurde dreimal deutscher Eishockey-Meister und beim letzten Titelgewinn 2015 zum "Most Valuable Player der DEL-Play-Offs" ernannt.

vereinsleben.de: Wie kamen Sie zum Eishockey?

Durch einen Tag der offenen Tür im Friedrichspark. Da meine Eltern nicht genau wussten was Eishockey ist, haben sie sich gedacht: "Das schauen wir uns doch mal an."  Als ich dann Schlittschuh gelaufen bin wurden meine Eltern gefragt, ob sie mich denn nicht beim Eishockey anmelden wollten. Seitdem bin ich dabei und habe es nie bereut. Wegen der Freunde die ich gefunden habe, den Erfahrungen die ich gemacht habe und natürlich auch, weil ich mein Hobby zum Beruf machen konnte.

 

vereinsleben.de: Welcher war Ihr erster Verein?

Der MRC! Ich bin ja in Mannheim geboren, habe im Friedrichspark Schlittschuhlaufen gelernt und für den MRC, der dann später zu den Adlern wurde, gespielt.

 

vereinsleben.de: Was waren die ersten Erfahrungen, die Sie im Verein gemacht haben?

Früher gab es nicht viele Kinder die Eishockey gespielt haben. Wir waren immer mit zwei Jahrgängen zusammen und es war nie klar, ob wir überhaupt spielen können. Heutzutage, bei dem Training meines Sohns, sind da teilweise 40 oder 50 Kinder auf dem Eis. Es ist eine richtig gute Arbeit die die Adler im Nachwuchs, in den Schulen und in den Kindergärten gemacht haben und machen. Viele Kinder wollen Eishockey spielen und haben hier die Möglichkeit dazu.

 

vereinsleben.de: Wie war das „Vereinsleben“ in den USA?

Da ist es ein großes Geschäft für die Besitzer der Teams. Alles läuft sehr professionell ab.  Was das Eishockey angeht muss man so gut wie nichts selbst machen. Es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass sich die Spieler erholen können und für die Spiele bereit sind. In Deutschland kommt das jetzt auch allmählich.

 

vereinsleben.de: Und in Deutschland?

Der Umgang mit den Fans ist hier viel näher. Man hat hier regelmäßig Autogrammstunden oder Fan-Events. In den USA ist das noch rar. Da geht man öfter mal ins Kinderkrankenhaus um die Kids zu erfreuen, aber so ausgeprägt wie hier in Deutschland ist es nicht.

 

vereinsleben.de: Wie sieht denn Ihr Vereinsleben aus?

Da mein Sohn auch Eishockey spielt bin ich sehr oft im Eisstadion. Da helfe ich natürlich auch ab und zu im Training. Morgens bin ich dann beim Training mit der Mannschaft und mittags schaue ich oft was der Nachwuchs so macht. Das macht mir einfach viel Spaß.

 

Quelle: Sörli Binder

 

vereinsleben.de: Was ist das Besondere an einem Sportverein?

Für mich ist der Mannschaftsgeist und die Späße, die man auch jetzt noch in der Kabine machen kann, sehr wichtig. Das hält einen jung finde ich. Früher gab es auch Rituale, die man jetzt versucht den Jüngeren weiter zu geben. Man wird als junger Spieler geführt von älteren Spielern und damit auch ein bisschen erzogen.Im Eishockeysport wird man etwas anders behandelt als in der Berufswelt. Da geht es nochmal härter zur Sache und man sagt den Jungen dann auch mal die Meinung oder lässt sie die Pucks einsammeln oder die Getränkeflaschen tragen.

 

vereinsleben.de: Welche Aufgabe haben Sportvereine in der Gesellschaft?

Für mich gehört Sport zum Leben dazu. Ich denke jedes Kind sollte eine Sportart machen. Das ist bei uns im Haus auch die Regel. Es muss nicht Eishockey sein aber irgendeine Aktivität muss gemacht werden. Ich finde einen Mannschaftssport einfach sehr wichtig, da man sich da wie auch in der Gesellschaft eingliedern muss.

 

vereinsleben.de: Wie wichtig ist eine gute Präsenz im Internet?

Es macht natürlich viel mehr Spaß auf eine gute  Website zu kommen und sich da durchzuklicken als auf einer faden „0815“-Seite zu landen. Wenn es schon unprofessionell aussieht klickt man sich ja auch nicht großartig durch. Das schadet dann leider dem Verein der vielleicht sehr professionell ist, aber durch die Internetpräsenz nicht attraktiv aussieht. Jeder sucht im Internet nach Schlagwörtern und Vereinen und schaut dann wie der Verein sich präsentiert.

 

vereinsleben.de: Wie wichtig ist eine Plattform für Sportvereine und Sportinteressierte?

Ich finde es gut, dass es jetzt so etwas gibt. So können sich die Vereine auch ein bisschen pushen sich besser präsentieren. Ein kleiner Verein kann nicht eine Person für Medien, eine für das Internet und eine für das Sekretariat anstellen. Meistens ist ja nur eine Person für alles zuständig und wenn man die Vereine in diesen Sachen dann unterstützt, ist es sehr gut!

 

vereinsleben.de: Wie hätten Sie zu Ihrer Zeit nach Vereinen gesucht und wie würden Sie heute nach Vereinen suchen?

Das ist eine gute Frage. Das ging damals alles über Hören und Sagen. Im Prinzip alles was in der Nachbarschaft war. Ich habe zum Beispiel lange Jahre Tennis gespielt. Da waren meine Freunde, also bin ich auch dahin gegangen. So war das damals. Ich denke es ist heute immer noch ein bisschen so, aber natürlich unterstütz das Internet bei der Suche. Ich würde erstmal alles eingeben, dann die Seiten durchscrollen, schauen wie sich die Vereine präsentieren und dann eine Vorauswahl treffen. Erst danach würde ich direkt mit den Vereinen in Kontakt treten.

 

vereinsleben.de: Kann vereinsleben.de bei der Vereinssuche helfen?

Ja! Wenn man da nicht groß rum klicken muss und alle Vereine zusammengefasst auf einer Website zu finden sind, dann macht es die Sache natürlich sehr viel einfacher!

Artikel Teilen