Sportbund Rheinhessen und fortuna Sportgeräte kooperieren

Langfristige Kooperation soll für sichere Sportanlagen sorgen

Verbandsnews > Sportbund Rheinhessen Veröffentlicht am Wednesday, 16. August 2017

Quelle: Sportbund Rheinhessen / Richter

Unsere beiden Kooperationspartner der Sportbund Rheinhessen und fortuna Sportgeräte kooperieren in Zukunft und sorgen gemeinsam für sichere Sporthallen.

Eine ungewöhnlich lange Kooperationszeit haben der Sportbund Rheinhessen und der Sportgeräte-Hersteller fortuna aus Gehlert im Westerwald vereinbart. Sieben Jahre lang läuft eine Vereinbarung, die die beiden Institutionen unterschrieben haben.

Magnus Schneider und Joachim Friedsam zeichneten den Vertrag für den Sportdachverband gegen, für fortuna setzte Mark-Oliver Liedtke seine Unterschrift unter die Vereinbarung. Diese setzt sich zum Ziel, den rheinhessischen Sportvereinen und Verbänden unter anderem in sicherheitsrelevanten Fragen unter die Arme zu greifen und das Sport- und Freizeitzentrum in Seibersbach in seiner Infrastruktur zu verbessern.

Sinnvolle Partnerschaft

Konkret wird das Förderprogramm für langlebige Sportgeräte durch so genannte RAL-Checks erweitert. Diese Untersuchungen prüfen Sportgeräte, die lange im Vereinseinsatz sind, auf einwandfreie Sicherheit in der täglichen Nutzung. Denn was viele Vereine nicht wissen, ist, dass sie - nach der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) - verpflichtet sind, einmal im Jahr einen Sicherheitscheck von vereinseigenen Sportstätten und Sportgeräten machen zu lassen. Laut dem Bundesstatistikamt in Wiesbaden tun dies deutschlandweit allerdings lediglich 30 Prozent aller Sportvereine.

„Unser Fokus bei solchen Partnerschaften liegt immer darauf, wie wir unser Netzwerk erweitern können, um die Vereine und Verbände in ihrer Arbeit zu unterstützen und gute Rahmenbedingungen zu schaffen“, sagt Magnus Schneider, Präsident des Sportbundes Rheinhessen. Deshalb sei die Anbahnung mit fortuna schnell und unkompliziert passiert. „Das deckt sich auch mit unseren Vorstellungen, wie wir Partnerschaft anlegen“, so Liedtke, CEO des Sportgeräte-Herstellers.

Gratis-Checks für Sportvereine

15 RAL-Checks, vergleichbar mit TÜV-Prüfungen für Sportgeräte, werden den Klubs jährlich kostenfrei zur Verfügung gestellt. Klopfen Vereine direkt bei Fortuna wegen solcher Prüfungen an, winken satte Rabatte von 20 Prozent für die Mitglieder des rheinhessischen Sportbundes.

„Wir handhaben die kostenlosen Checks ähnlich wie ein Zuschussprogramm“, so Joachim Friedsam, Geschäftsführer des Sportbundes Rheinhessen. „Vereine stellen einen Antrag und wir vergeben nach Eingang die Prüfungen.“ Bedeutet: Wer seinen Antrag als erstes abgibt, bekommt die kostenlosen Checks!

Weitere Vorteile für Mitgliedervereine

Aus Sicht des Dachverbandes wird damit ein weiterer Rahmen für eine gute und vor allem sichere Sportausübung gesetzt. „Wir ermutigen Vereine, langlebige Sportgeräte zu kaufen und motivieren nun auch dafür, dass diese nach einer gewissen Zeit auf ihre Sicherheit überprüft werden“, so Friedsam. In der Sportschule Seibersbach finden diese Prüfungen jährlich statt.

Ebenfalls vereinbart wurde, dass neue Geräte für die Aus- und Fortbildung der Trainer und Übungsleiter in der Sportschule Seibersbach zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird die Partnerschaft über Logoplatzierungen auf den jeweiligen Internetseiten sowie im Online-Shop von Fortuna (www.fortuna-sport.de) sowie in der Regelkommunikation deutlich.

Mitglieder von rheinhessischen Sportvereinen erhalten einen eigenen Zugang zu dem Webshop und damit direkt vergünstigte Konditionen, unter anderem einen 20-Euro-Gutschein für einen Einkauf ab 100 Euro für die Vereine und jedes Mitglied.

Das ist fortuna Sportgeräte

Fortuna-sportgeräte ist ein Traditionsunternehmen aus Rheinland-Pfalz, das mittlerweile auf eine 60-jährige Geschichte zurückblickt. Neben Service und Instandhaltung bietet Fortuna auch Sporthallenplanung sowie den Verkauf von Sportgeräten an. In einer eigenen Manufaktur werden viele der Geräte direkt hergestellt oder zur Instandhaltung saniert. Rund 45 Mitarbeiter sind dafür beschäftigt.

Das ist der Sportbund Rheinhessen

Der Sportbund Rheinhessen vertritt als Dachorganisation die Interessen seiner rund 280.000. Mitglieder sowie der rund 1000 Vereine, 60 Fachverbände in sechs Sportkreisen. Gute Rahmenbedingungen für den Sport in Rheinhessen zu schaffen und Dienstleister für die Vereine zu sein ist das erklärte Ziel des Sportbundes mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz.

Artikel Teilen